Kultur-Tipp
Reflexionen
Fotokunst von Robert Lebeck, Walter Vogel und Franziska Stünkel
Die Kunst- und Kulturstiftung Opelvillen zeigt vom 9. Februar bis zum 15. Juni 2025 in Rüsselsheim am Main "ausgewählte Reportagen aus Deutschland von 1955 bis 1983" (Ausstellung). Die Ausstellung Robert Lebeck. Hierzulande bietet einen Ausschnitt aus dem weit über Deutschland hinausgehenden Œuvre des Fotografen. Für illustrierte Zeitschriften wie Revue, Kristall oder Stern hat Robert Lebeck Zeitgeschichte festgehalten - in Milieustudien des Alltags im Westen Deutschlands oder als Portraits von Leitfiguren aus Politik und Kultur der Bonner Republik. Seine Fotoreportagen zeigen 1955 die Heimkehr aus russischer Gefangenschaft, 1961 den Austausch zwischen Ost und West vor dem Mauerbau in Berlin und 1983 mit der Serie 'Deutschland im März' den teils bestürzenden Alltag der alten Bundesrepublik. Wie 1956 in dem Weinstädtchen Altenahr, 1961 auf St. Pauli, 1962 im mondänen Sylt oder 1983 beim Karneval wurde der gesellschaftliche Druck in kleinen Fluchten abgebaut. Mit Einzelportraits oder Langzeitstudien von Konrad Adenauer über Willy Brandt bis Helmut Schmidt hat Robert Lebeck die Politik zwischen 1956 und 1974 begleitet. Gleichzeitig sind mit Elvis Presley (1958), Alfred Hitchcock (1960), Joseph Beuys (1970) oder Romy Schneider (1976) Nahaufnahmen von bekannten Stars aus Kunst und Kultur entstanden.
Robert Lebeck (1929-2014) hat seine Position in der Tradition des deutschen Bildjournalismus reflektiert, hat Zeit in seine Milieustudien und Portraits investiert und mit der Leica-Kamera moderne Fototechnik zu seiner 'direkten Fotografie' verwendet, "weil sie das Leben direkt, so unmittelbar wie möglich einfängt." (Ausstellung). In der chronologisch gebauten Ausstellung vermitteln einführende Texte, Bilder und Filmsequenzen den historischen Kontext. Insbesondere mit der Auslage der schwarz-weißen Fotoreportagen in den damaligen Zeitschriften wird die zeitgebundene Präsentation des Werkes deutlich. Weniger als die groß aufgezogenen Motive betonen dagegen die Abzüge der Fotografien in schwarzer Rahmung den exemplarischen Charakter seiner fotojournalistischen Arbeiten: Sie weisen über den Augenblick hinaus.
In der Leica Galerie Frankfurt wird der Austausch zwischen Fotografie und Publikum um eine weitere Dimension erweitert. Aus einem Projekt hat sich 'ein fotografisches Gespräch zwischen Walter Vogel und Franziska Stünkel' entwickelt. Im Dialog heißt diese erste Ausstellung in einem Zyklus von weltweit zwölf geplanten Ausstellungen zum 100-jährigen Jubiläum der Leica-Fotografie. Vom 17. Januar bis zum 29. März 2025 begegnen sich in Frankfurt am Main die in Schwarz-Weiß gehaltenen Motive von Walter Vogel (*1932) mit den in derselben Umgebung entstandenen farbigen Eindrücken von Franziska Stünkel (*1973). Als Chronist seiner Zeit hat Walter Vogel die kleinen Begegnungen im Alltag ebenso eingefangen wie das Leben für Artistik, Musik und Ballett vor und hinter der Bühne.
Die Fotokünstlerin, Filmregisseurin und Drehbuchautorin Franziska Stünkel ist für ihre Fotoserie COEXIST rund um die Welt gereist, um durch die Fotografie natürlicher Reflexionen auf Schaufensterglas (ohne digitale Nachbearbeitung) vom Miteinander der Menschen zu erzählen. Mit derselben Herangehensweise ist mit dem Titel 'all the stories' auch ihr Beitrag zu diesem Dialog entstanden. Das bei Vogel angelegte Spiel mit Spiegelungen macht schon auf die Doppelbödigkeit der Realität aufmerksam. Bei Stünkel verdichten sich die Reflexionen bis zu einem surrealen Blick auf die Wirklichkeit. So spielen die Mädchen bei Vogel 1965 im Ruhrgebiet an der August-Thyssen-Halle, bei Stünkel verlegt die Spiegelung den Sprung eines Mädchens hoch in die Luft. Die Gegenüberstellung verlängert den Blick auf die dokumentarische Fotografie bis in die Gegenwart. Die traditionelle Rahmung bzw. die rahmenlos glänzende Präsentation unterstreichen den jeweils eigenen Charakter der Serien. In der Zusammenschau zeigen sich im Wandel von Ort und Gesellschaft die zeitlosen Aspekte der menschlichen Existenz. (jk)
LINKS
Robert Lebeck: Hierzulande. Reportagen aus Deutschland. Göttingen: Steidl 2023. 192 S.
bpk-Bildagentur / bpk-Fotoarchiv Fotografenarchiv Walter Vogel
Filmregie und Fotokunst Franziska Stünkel